Gesunde Ernährung
Mit einfachen Tipps gesünder durchs Leben gehen
Du bist, was du isst. Wie wir uns ernähren trägt maßgeblich zu unserer körperlichen Gesundheit bei. Wer einen gesünderen Lebensstil anstrebt, sollte daher großen Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, die eigene Ernährungsweise umzustellen. Daher möchten wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, wie Sie mit ein paar Tricks und den richtigen hochwertigen Nahrungsmitteln Ihren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen und Eiweiß versorgen können.
Wir finden, eine ausgewogene Ernährung in den Alltag zu integrieren, sollte Sie keineswegs einschränken. Ganz im Gegenteil: Lassen Sie sich darauf ein, sich gesünder zu ernähren, werden Sie schon nach kurzer Zeit merken, wie einfach es doch ist und wie gut Sie sich damit fühlen.


Gesund essen – aber wie?
Kann man gesunde Ernährung lernen? Mittlerweile gibt es viele verschiedene Ernährungskonzepte – die vegetarische oder vegane Ernährung, Low Carb, die ketogene Ernährung, Stoffwechselkuren oder das Intervallfasten, um nur einige zu nennen. Doch welche Ernährungsweise ist jetzt die richtige Wahl für gesundes Essen? Diese Frage können wir Ihnen nicht allgemein beantworten. Jeder Mensch und jeder Körper ist anders. Wir alle benötigen die gleichen Nährstoffe, doch wie wir unsere bisherige – vielleicht eher ungesunde – Ernährung am besten auf eine gesunde Ernährung umstellen, ist individuell verschieden. Veganer, Vegetarier und Pescetarier beispielsweise sind unter Umständen in Bezug auf die Aufnahme aller wichtigen Nährstoffe eingeschränkter als Personen, die Mahlzeiten mit Fleisch essen. Entsprechend sollte jeder, der in Zukunft im Alltag gesünder essen möchte, seinen eigenen Plan erstellen. Dabei möchten wir Ihnen gerne helfen.
Kathrin Eidenberg, Fachärztin für Innere Medizin, bestätigt, dass es viele verschiedene Ernährungskonzepte gibt, die alle nebeneinander ihren Stellenwert haben. Entscheiden Sie sich dazu, Ihre Ernährung nachhaltig umzustellen, können Sie bereits nach 30 Tagen eine nachhaltige Veränderung feststellen.
Mehr Infos zu den verschiedenen Ernährungsweisen und wie Sie mit einer 30-tägigen Ernährungsumstellung lebenslange Ergebnisse für Ihren Körper schaffen, gibt es im Video.


Gesunde Ernährung – 10 einfache Tipps
Wir sind der Meinung: Gesunde und ausgewogene Ernährung darf nicht kompliziert sein. Daher haben wir Ihnen 10 Ernährungsempfehlungen zusammengestellt, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen. Sind Sie bereit, Ihren Lebensstil langfristig zu verändern?
Unsere Tipps orientieren sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)1. Gesunde Ernährung leicht gemacht – Wir begleiten Sie Schritt für Schritt in ein gesünderes Leben.

1
1. Gesund essen bedeutet ausgewogen zu essen
Die Grundlage der gesunden Ernährung ist Ausgewogenheit. Jede Lebensmittelgruppe liefert unserem Körper verschiedene Nährstoffe und unterstützt unterschiedliche Prozesse. Ernähren Sie sich ausgewogen, versorgen Sie Ihren Körper mit allem, was er benötigt – Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fette und Proteine. Vermeiden Sie eine einseitige Ernährung, denn gesunde Ernährung bedeutet Vielfalt, nicht Eintönigkeit. Sehen Sie davon ab, oft Fertiggerichte zu essen. Denn manche Fertigprodukte können viele versteckte Inhaltsstoffe enthalten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Sie werden sehen: Gesund essen ist einfacher als gedacht. Mit unseren Tipps für gesunde Mahlzeiten mit qualitativ hochwertigen Produkten werden es Fertiggerichte künftig nicht mehr in Ihren Kühlschrank schaffen.
2
2. Obst und Gemüse in den Speiseplan aufnehmen
Kennen Sie die Faustregel „Nimm 5 am Tag“ und wissen, was es damit auf sich hat? Erwachsenen wird empfohlen, täglich 650 Gramm Obst und Gemüse zu sich zu nehmen2. Doch sind wir mal ehrlich, haben Sie bei dieser Angabe eine konkrete Menge im Kopf? Da es Ihnen nicht alleine so geht, hat der Verein 5 am Tag e.V3 eine Kampagne ins Leben gerufen, die sich dafür einsetzt, dass Obst und Gemüse bewusster konsumiert wird. Die Richtlinie empfiehlt, mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag zu essen. Was man sich unter einer Portion vorstellen kann? Eine Portion ist so viel, wie in Ihre Hände passt, also zum Beispiel eine Paprika, eine Zucchini, ein Apfel oder eine Banane. Aber auch eine Handvoll Linsen, Kichererbsen, Bohnen oder sonstige Hülsenfrüchte oder auch ungesalzene Nüsse gehören dazu. Versuchen Sie, möglichst viele verschiedene Sorten zu essen – das Stichwort ist „ausgewogene Ernährung“.
Unsere Empfehlung für einen Speiseplan, der fünf Portionen Gemüse und Obst enthält: Anstatt nur Müsli mit Milch zu frühstücken, fügen Sie frisches Obst zur Mahlzeit hinzu. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren oder eine Banane – worauf auch immer Sie morgens Lust haben. Vielen Menschen fällt es leicht, sich zuhause gesund zu ernähren. Geht es darum, außer Haus zu essen, tun sie sich eher schwer. Doch nehmen Sie sich nur ein paar Minuten länger Zeit am Morgen, um sich einen gesunden Snack für Zwischendurch vorzubereiten, gelingt die gesunde Ernährung auch unterwegs ganz einfach. Wie wäre es zum Beispiel mit Rohkost? Unser Tipp: Paprika- und Karottensticks mit einem leichten Hummus-Dip. Mittags gibt es dann einen bunten Salat mit Nüssen, am Nachmittag einen gemischten Obstsalat und einen grünen Smoothie. Den langen Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen, ist für viele Menschen ein besonderes Ritual. Auch hier können Sie ganz einfach eine Portion Gemüse als Beilage zu Fleisch, Fisch oder anderen Gerichten zubereiten. Obst und Gemüse in eine gesunde Ernährung zu integrieren kann so einfach sein.
3
3. Vollkorn ist das neue Weizen
Für eine gesunde Verdauung und folglich Ihre Darmgesundheit ist es wichtig, dass Sie genügend Ballaststoffe zu sich nehmen. Der tägliche Bedarf an Ballaststoffen in der Ernährung lässt sich am besten über komplexe Kohlenhydrate decken. Diese kommen überwiegend in Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Gemüse vor.
Mit Vollkornprodukten gesünder ernähren – ein einfacher Tipp:
In der Regel hat jeder, der gerne kocht, eine Auswahl an Rezepten und Gerichten in petto, die regelmäßig auf den Tisch kommen. Spaghetti Bolognese ist meistens eines davon. Mit welcher Art von Nudeln kochen Sie das Gericht immer? Mit Weizennudeln? Ersetzen Sie Weizenspaghetti durch Vollkornspaghetti, haben Sie gleich ein gesünderes Essen. Dass sowohl Weißmehl als auch Vollkornmehl viele Kohlenhydrate enthält, steht außer Frage. Entscheidend ist jedoch, dass Weißmehl vor allem kurzkettige Kohlenhydrate enthält, während Vollkornmehl aus langkettigen Kohlenhydraten besteht, die uns länger satt halten.
4
4. Die gesunde Ernährung mit tierischen Lebensmitteln ergänzen
Tierische Produkte liefern unserem Körper wertvolle Nährstoffe. Wussten Sie, dass Vitamin B12 fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten ist, also in Fisch, Fleisch, Milchprodukten und Eiern? Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan, wissen Sie das wahrscheinlich bereits. Verzichten Sie auf tierische Produkte, empfehlen wir Ihnen folgende Lebensmittel, um Ihren Körper mit Vitamin B12 zu versorgen:
- Angereicherte Frühstückszerealien
- Kokosmilch
- Aufstriche aus Hefeextrakten
- Angereicherte Sojamilch
Hier erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Rezepten ein gutes vegetarisches Abendessen zubereiten oder laden Sie jetzt hier Ihr Infomaterial herunter und finden Sie mehr darüber heraus, welche Lebensmittel essenzielle Nährstoffe und Vitamine enthalten, um Ihren Körper optimal zu versorgen. Erkennen Sie Ihre Möglichkeiten.
Entscheiden Sie dich dazu tierische Produkte zu essen, empfehlen wir Ihnen folgenden Speiseplan:
- Milchprodukte wie Joghurt oder Buttermilch können täglich auf den Plan
- Fettreicher Fisch kann 1-2 Mal pro Woche auf den Teller
- Essen Sie Fleisch 1-2 Mal pro Woche
- Essen Sie ab und zu Eier, denn Eier sind gut für die Gesundheit
Hierbei handelt es sich nur um Ernährungsempfehlungen, an denen Sie sich orientieren können, um auf Ihre Gesundheit, Ihren Körper und Ihr Wohlbefinden zu achten. Die eine perfekte gesunde Ernährung gibt es nicht.
5
5. Auf gesundheitsfördernde Fette achten
Fette gehören zu den primären Pflanzenstoffen und sind daher unverzichtbar für unseren Körper. Doch es gibt gute und schlechte Fettsäuren. Daher ist es wichtig, dass wir darauf achten, welche Fette wir wählen. Gute gesättigte Fettsäuren sind zum Beispiel in Nüssen, Fisch, Pflanzenölen und Avocados enthalten, schlechte gesättigte Fettsäuren kommen meist in tierischen Produkten wie Butter, Käse, Sahne oder Wurst vor. Gesättigte Fette verstecken sich außerdem in den meisten Fertigprodukten.
Mit ungesättigten Fettsäuren gesünder essen – ein einfacher Tipp:
Braten Sie schon mit Rapsöl? Rapsöl ist ein echter Allrounder in der Küche und enthält nur einen geringen Anteil an gesättigten Fetten und dafür umso mehr ungesättigte Fette. Außerdem enthält das Pflanzenöl Vitamin E, welches zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt.
„Nicht nur in der integrativen Medizin, sondern auch in der Schulmedizin gibt es zahlreiche Hinweise, dass ein gesunder Lebensstil sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Neben ausreichender Bewegung, Schlaf, Meditation, guten sozialen Kontakten und einer ausreichenden Vitalstoffversorgung, ist die Ernährung hier einer der wichtigsten Punkte.“ – Kathrin Eidenberg, Fachärztin für Innere Medizin
… mehr Ernährungsempfehlungen gibt es im Video.
6
6. Um gesünder zu essen auf Zucker und Salz verzichten
Ein Stück Kuchen hier, eine Tafel Schokolade da. Der Verzehr von Süßigkeiten kann schnell überhandnehmen und zur Gewohnheit werden. Zuckerreiche Lebensmittel sind jedoch mit Vorsicht und nur in Maßen zu genießen. Haben Sie abends vor dem Fernseher Lust auf einen Snack, greifen Sie einfach mal zu ungesalzenen Nüssen statt zu Milchschokolade oder Chips. Probieren Sie es aus. Auf Zucker zu verzichten, kann ein guter Einstieg in eine gesunde Ernährung sein und den Weg für eine zuckerfreie Ernährung ebnen.
Mit Salz sieht es ähnlich aus wie mit Zucker. Denn auch salzreiche Lebensmittel und Gerichte sind auf Dauer nicht gut für unseren Körper. Achten Sie, um gesünder zu essen darauf, dass Sie beim Kochen nur so viel Salz hinzufügen, wie nötig ist, damit das Essen schmeckt. Probieren Sie sich stattdessen doch durch das Gewürzregal. Mit übermäßigem Verzehr von zucker- oder salzhaltigem Essen setzen Sie sich sonst Gesundheitsrisiken wie Gewichtszunahme, erhöhtem Blutdruck oder Blutzuckerspiegel aus. Auch drohen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
7
7. Gesund essen und trinken
Haben Sie sich vorgenommen, sich gesünder zu ernähren, sollten Sie nicht nur an die Nahrungsaufnahme, sondern auch an die Flüssigkeitsaufnahme denken. Denn gut und gesund zu trinken ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Auch wenn sie gut schmecken, verzichten Sie weitgehend auf süße zuckerhaltige Getränke wie Limonade oder Eistee. Auch Ihr Koffein-Konsum sollte sich in Grenzen halten. Um den täglichen Flüssigkeitsbedarf von 2-3 Liter pro Tag zu decken, empfehlen wir Ihnen stattdessen Wasser oder ungesüßten Tee. Sie werden merken, dass Ihr Bedarf an Koffein sinkt, wenn Sie viel Wasser trinken.
8
8. Gesundes Essen schonend zubereiten
Es ist nicht immer einfach eine gesunde vollwertige Mahlzeit Supermarkt zu finden, die bereits vollständig zubereitet ist. Investieren Sie jedoch etwas Zeit für die Auswahl und Zubereitung Ihrer Mahlzeiten und befolgen um gesund zu essen einfache Tipps, können Sie schneller als gedacht ein gesundes Essen auf den Tisch zaubern. Bei der Zubereitung von Obst und Gemüse ist es wichtig, dass das Essen nicht zu heiß und nicht zu lange gekocht wird. Ansonsten gehen wertvolle Vitamine und andere Nährstoffe verloren. Möchten Sie Gemüse, Fisch oder Fleisch anbraten, verwenden Sie so wenig Öl wie möglich. Gesund kochen bedeutet also auch schonend kochen.
9
9. Für den Verzehr von Mahlzeiten Zeit nehmen
Der Alltag kann manchmal ganz schön stressig sein. Trotzdem sollten Sie nach einem anstrengenden Tag nicht vergessen, auf sich zu achten und eine gesunde Mahlzeit zu sich nehmen. Seien Sie stark und entscheiden Sie sich nach einem Blick in die Gefriertruhe gegen die Tiefkühlpizza und für die frische Zubereitung eines gesunden Abendessens. Ist das leckere Essen fertig, vermeiden Sie es, sich damit vor den Fernseher zu setzen und legen Sie das Handy aus der Hand, auch wenn Sie alleine sind. Nehmen Sie sich bewusst Zeit zum Essen und schlingen Sie nicht. Mindful Eating – oder aufmerksames Essen – gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse zu konzentrieren. Das ist besonders bei einer gesunden Ernährung wichtig. Denn dadurch entwickeln Sie ein Bewusstsein dafür, was Sie essen, wie Sie essen und mit welchem Ziel Sie essen.
10
10. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung verbinden
Als letzten Tipp möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben: Bringen Sie Bewegung in den Alltag. Denn eine gesunde Ernährung allein erfüllt nur die wenigsten Menschen, sowohl körperlich als auch geistlich. Damit man sich im eigenen Körper wohlfühlt, gehört auch ein gesundes Maß an Fitness dazu. Nehmen Sie sich die Zeit für einen Spaziergang, um eine Runde joggen zu gehen oder werden Sie gesund und glücklicher durch Vereinssport. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie sich fit halten und gesunde Ernährung mit Bewegung verbinden können, ob zum Abnehmen oder einfach, damit Sie sich ausgeglichen fühlen. Es ist noch kein Sportler vom Himmel gefallen, also fangen Sie klein an und finden für sich selbst heraus, wie Sie gesünder durchs Leben gehen können.
Viele Menschen, die Training und Ernährung verbinden, beschäftigen sich mit Sportnahrung, Kalorien und der richtigen Menge an Eiweiß für den Köper. Erfahren Sie hier mehr über die Nährstoffe für unterwegs.
Nachhaltige Ernährungstipps von Expertin Kathrin Eidenberg
Möchten Sie erfahren, warum es sich für Sie lohnen könnte, mal für 3-4 Wochen Ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern und ein Stück weit Ihre Gesundheit wieder selbst in die Hand zu nehmen?
Gesunde Ernährung und ihre Auswirkung auf den Stoffwechsel
„Nach 3-4 Wochen bilden sich Gewohnheiten. Der Körper benötigt diese Zeit, um Stoffwechselprozesse nachhaltig umzustellen.“


Ein gesunder Lebensstil kann dabei helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln. Neben regelmäßiger Bewegung kann sich auch eine gesunde Ernährung vorteilhaft auf den Stoffwechsel auswirken. Starten Sie gerne den Selbstversuch und ändern Ihre Ernährungsweise, aber geben Sie dem Ganzen etwas Zeit. Nehmen Sie sich doch zum Beispiel vor, ab jetzt täglich zwei Liter Wasser zu trinken, mit einem Obstsalat in den Tag zu starten und Ihren Energiehaushalt mit gesunden Snacks über mehrere Stunden aufrechtzuerhalten. Und vergessen Sie bei der Planung Ihrer Mahlzeiten das Gemüse nicht. Nach einigen Wochen werden Sie merken, dass Ihr Körper die Stoffwechselprozesse nachhaltig umgestellt hat.
Eidenberg ermutigt Sie dazu, mal zu testen wie das ist, wenn Sie Ihrem Körper den Impuls geben, den Stoffwechsel zu verändern und Ihre Gesundheit ein Stück weit wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Geben Sie Ihrem Körper alles was er braucht
Manche Menschen können in der Hektik des Alltags vergessen, auf sich und ihren Körper zu achten. Dabei ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung so wichtig für uns. Nehmen Sie sich auch nach einem langen Tag die Zeit für die Zubereitung eines leckeren und nahrhaften Gerichts. Ihr Körper wird es Ihnen danken. Achten Sie darauf, sich so weit wie möglich gesund zu ernähren. Sollten dies nicht möglich sein und Ihnen einzelne Nährstoffe fehlen, können Sie Ihre Ernährung ergänzen. Bei Lifeplus finden Sie hochwertige Produkte, die schonend und nachhaltig hergestellt werden und so wenig Zusätze wie möglich enthalten.


Kathrin Eidenberg ist eine erfahrene Internistin. Mit Leidenschaft für das Leben, Respekt vor der Heilkraft der Natur und Aufgeschlossenheit verfolgt sie ihr besonderes Interesse an integrativen Ansätzen. Neben ihrer medizinischen Forschung entwickelt sie ein tiefer greifendes Wissen und Verständnis der komplementären und der präventiven Medizin. Dazu gehören Akupunktur, ayurvedische (Ganzkörper-)Medizin, Naturheilverfahren und homöopathische Methoden.