Warum Eigenverantwortung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist
Es gibt bestimmte Zeiten im Leben, in denen wir eher bereit sind, unser Verhalten zu ändern: ein neues Jahr, ein bedeutender Geburtstag oder ein bedeutendes Lebensereignis zum Beispiel. Aber wie wir alle wissen, ist es viel leichter, gute Vorsätze zu treffen, als sie auch konsequent umzusetzen! Aber was wäre, wenn wir aufhören, Ziele zu setzen und dann enttäuscht zu sein, wenn wir sie nicht erreichen, und stattdessen überlegen, wie wir mehr Verantwortung dafür übernehmen könnten, auf unsere Ziele hinzuarbeiten?
Tragen Sie zum Problem bei?
Der erste Schritt zur Eigenverantwortung besteht darin, die derzeitigen Gewohnheiten und Verhaltensweisen ehrlich zu betrachten. Das kann schwierig sein, weil wir dazu neigen, unsere schlechten Gewohnheiten herunterzuspielen oder irgendwie zu rechtfertigen. Ein Beispiel: Sie möchten sich gesünder ernähren, aber nach einem Tag, an dem einfach alles schief ging, „trösten“ Sie sich mit Leckereien. Sie möchten Ihren Alkoholkonsum drosseln, doch nach einem langen Tag ist die Versuchung groß, das Glas Wein am Abend als redlich verdient zu rechtfertigen. Aber ist es wirklich ein Genuss, oder versuchen Sie nur, sich durch ungesunde Entscheidungen abzulenken? Die derzeitige Situation zu erkennen und ehrlich einzuschätzen, ist ein wichtiger erster Schritt zur Eigenverantwortung.
Gesunde Gewohnheiten
Eine Routine gibt uns Zweck, Struktur und Rechenschaft und uns selbst gegenüber. Das kann uns helfen, unsere Ziele zu erreichen. Viele gesunde Gewohnheiten haben einen positiven Dominoeffekt. Die Pflege unserer körperlichen Gesundheit kann unsere psychische Gesundheit verbessern. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung führt beispielsweise zu mehr Energie und weniger Antriebslosigkeit. Wenn Sie viel Obst und Gemüse, magere Proteine, Vollkornprodukte und gesunde Fette zu sich nehmen, erhält Ihr Körper die Nährstoffe, die er benötigt, um optimal zu funktionieren. Zur gesunden Routine können auch regelmäßige Schlafenszeiten gehören, sodass Sie sich tagsüber besser konzentrieren können und weniger reizbar sind.
Achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit
Wenn wir unser psychisches Wohlbefinden vernachlässigen, kann dies negative Auswirkungen auf andere Aspekte des Lebens haben. Es gibt einfache Schritte, mit denen Sie Verantwortung für Ihre psychische Gesundheit übernehmen können. Achtsamkeit, Meditation oder das Führen eines Tagebuchs können Ihnen helfen, Stress oder Herausforderungen gefasst zu begegnen. Was ist die Ursache, wenn Sie sich gestresst oder ängstlich fühlen? Macht Ihre Arbeit oder eine Beziehung Sie unglücklich? Laden Sie sich zu viel auf? Oder umgekehrt: Sind Sie unterfordert und löst das Langeweile und Frust aus? Je nach Ihren Umständen kann es hilfreich sein, Ihre Hobbys zu reduzieren oder neue zu finden.
Üben Sie Nachsicht mit sich selbst
Halten Sie sich vor Augen, dass der Weg zu Ihren Zielen manchmal aufwärts und manchmal abwärts geht. Veränderungen brauchen Zeit, und es geht nicht immer alles geradeaus. Es kann frustrierend sein, wenn es nicht wie geplant läuft, aber es ist wichtig, nicht aufzugeben. Nehmen Sie Rückschläge als Anlass zur Selbstreflexion und rufen Sie sich den ursprünglichen Grund für die Veränderungen in Erinnerung.
Bitten Sie andere, Sie zur Verantwortung anzuhalten
Wenn andere Sie zur Rechenschaft ziehen, ist es einfacher, eine Routine einzuhalten und Ihrem Ziel näher zu kommen. Wenn Sie beispielsweise für einen Lauf trainieren, suchen Sie sich einen Joggingpartner! Es ist leichter, zum Training anzutreten, wenn Sie wissen, dass dort jemand auf Sie wartet. Und selbst wenn es uns eigentlich an Motivation mangelt, möchten wir ja niemanden im Stich lassen. Sie können Ihre Ziele natürlich auch im Alleingang anstreben. Dafür gibt es andere Möglichkeiten, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Könnten Sie Ihre Pläne mit einer Kollegin oder einem Kollegen teilen, um Ihre Motivation aufrechtzuerhalten? Oder könnten Sie einem Online-Forum oder einer Social-Media-Gruppe beitreten, um Unterstützung zu erhalten?
Lassen Sie los, was außer Ihrer Kontrolle liegt
… und übernehmen Sie Verantwortung für Ihren eigenen Einflussbereich! Sie können Konflikte in der Familie nicht abwenden, aber Sie können ändern, wie Sie darauf reagieren. Sie können nicht alle Situationen meiden, in denen Ungesundes auf den Tisch kommt (zum Beispiel bei einer Geburtstagsfeier), aber Sie können selbst bestimmen, wie viel davon Sie zu sich nehmen. Es geht nicht um Entsagung, sondern um bewussten Genuss. Wenn Sie sich bewusst machen, dass Sie die Kontrolle haben, kann das unglaublich befreiend sein.
Die Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, ist nicht immer leicht, aber unverzichtbar, wenn wir nachhaltige und erreichbare Ergebnisse in unserem Leben erzielen möchten. Es beginnt damit, den aktuellen Stand ehrlich zu beurteilen, und dann erreichbare Ziele zu setzen, die uns dem gewünschten Ergebnis näher bringen. Veränderungen brauchen Zeit. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn etwas länger als erwartet dauert. Besinnen Sie sich immer wieder auf den ursprünglichen Grund für die Veränderungen.