Snacks als Teil einer ausgewogenen Ernährung für ein gesundes Leben
So genießen Sie Snacks ohne Gewichtszunahme als Teil einer ausgewogenen Ernährung für ein gesundes Leben
Snacks stehen in einem schlechten Ruf, denn im Allgemeinen haben wir den Eindruck, dass es sich dabei um kalorienreiche Lebensmittel handelt, die gedankenlos zwischen Mahlzeiten verzehrt werden. Es geht aber auch anders: Durch achtsame Snacks können Sie Ihre Ernährung um gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralstoffe ergänzen. Und ganz im Gegensatz zur landläufigen Überzeugung führen Snacks auch nicht unweigerlich zu Übergewicht.
Verursachen Snacks wirklich eine Gewichtszunahme?
Kurz und klar: Nein. Industriell verarbeitete Lebensmittel oder Lebensmittel mit einem hohen Zuckeranteil schlagen sich natürlich auf den Hüften nieder, aber gesündere, durchdachte Snacks können Ihnen helfen, Ihr Gewicht zu halten oder sogar abzubauen! Untersuchungen haben ergeben, dass Snacks Hungergefühle und somit die Gesamtzahl der im Tagesverlauf aufgenommenen Kalorien senken können.1 Wenn Sie sich also beispielsweise für protein- und ballaststoffreiche Snacks entscheiden, könnte das den Gewichtsabbau unterstützen.2
Snacks sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel
Aus Studien geht hervor, dass Snacks mit einem hohen Proteingehalt zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen können.3 Wir müssen lernen, auf unseren Körper zu hören. Gerade in der Hektik des Alltags ist es nicht sinnvoll, Hunger zu ignorieren. Hunger – also nicht einfach das Verlangen nach einer Leckerei – ist das Zeichen für Energiemangel im Körper und bedeutet, dass wir Kalorien brauchen, um unser Bestes geben zu können.
Hunger vorbeugen und ungesunde Nahrungsmittel vermeiden
Wenn die Zeit zwischen den Mahlzeiten zu lang ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu einem schnellen Energiespender wie beispielsweise einem Schokoriegel greifen und damit mehr Kalorien aufnehmen, als Sie wirklich brauchen. Es gibt jedoch unzählige andere Snacks, die ebenfalls gut schmecken und den Heißhunger auf etwas Süßes stillen, ohne Schuldgefühle zu hinterlassen.
Gesunde Snacks
Wichtig ist, dass Sie wissen, welche Lebensmittel Ihre Gesundheit fördern. Die Art und Anzahl der Snacks, die Sie brauchen, richten sich nach Ihrem Lebensstil und danach, wie lange Sie bis zu Ihrer nächsten richtigen Mahlzeit warten müssen. Wer sich viel bewegt, braucht vielleicht zwei bis drei Snacks pro Tag. Bei einem eher bewegungsarmen Lebensstil hingegen ist ein Snack nur selten erforderlich.
Weniger wichtig als die Häufigkeit ist die Art der Snacks. Im Idealfall entscheiden Sie sich für etwas, das Ihren Hunger ebenso wie Ihr Verlangen nach einer bestimmten Art von Essen stillt, Ihren Blutzuckerspiegel stabilisiert und Ihnen genug Energie spendet, um die Zeit bis zur nächsten Mahlzeit zu überbrücken. Energieriegel sind eine gute Alternative zu Schokolade, Keksen oder Kuchen, denn sie sind ebenso lecker, enthalten jedoch gesündere Inhaltsstoffe und lösen daher nicht die gleichen extremen Blutzuckerschwankungen aus.
Snacks und Achtsamkeit
Wir sind auf den Genuss stark kalorienhaltiger Lebensmittel vorprogrammiert und geben der Versuchung daher leicht auch dann nach, wenn wir nicht einmal hungrig sind. Aus Untersuchungen geht hervor, dass der häufigste Grund für den Griff nach einem ungesunden Snack weder Hunger noch ein Energietief ist: Wir essen sie, weil wir nicht widerstehen können.4 Mit ein wenig Übung können wir jedoch lernen, echten Hunger vom Essen aus Stress oder Langeweile oder vom Verlangen nach einer Leckerei zu unterscheiden und Snacks bewusst einzusetzen, um den Blutzucker und den Energiepegel den ganzen Tag hindurch konstant zu halten – ohne das ständige Auf und Ab. Hören Sie auf Ihren Körper, und wenn Sie einen Snack brauchen, nehmen Sie gesundes Obst, eine Handvoll Nüsse oder einen nährstoffreichen Energieriegel.