Atemübungen für Gewichtsabbau
Gewichtsabbau: Wie – und welche – Atemübungen helfen können
Wenn wir Gewicht abbauen möchten, konzentrieren wir uns in erster Linie darauf, was wir essen und ob wir an einem regelmäßigen Bewegungstraining teilnehmen. Das ist logisch. Schließlich haben Ernährung und Bewegung großen Einfluss auf das Gewicht. Aber wussten Sie schon, dass auch die Atmung auf ganz natürliche Weise dazu beitragen kann, Gewicht abzubauen und die Fettverbrennung anzuregen? Atemübungen können eine gute Ergänzung Ihres Trainingsprogramms darstellen, und in einer Reihe von Studien wurde ermittelt, dass sie den Gewichtsabbau insgesamt fördern können.1
Den Stresspegel senken, um Gewicht abzubauen
Durch Atemübungen gelangt zusätzlicher Sauerstoff in den Körper und fördert die Fettverbrennung. Eine Untersuchung über einen Zeitraum von acht Wochen ergab, dass rund 45 Minuten Atemübungen dreimal wöchentlich zu einer deutlichen Verringerung des Körpergewichts und des Body-Mass-Index (BMI) beitragen könnten.
Potenzielle Vorteile: Hunger verringern und Appetit zügeln
Es gibt erste Hinweise darauf, dass Menschen, die regelmäßige Atemübungen machen, weniger Hunger verspüren könnten, was wiederum zu einer reduzierten Kalorienaufnahme führen und somit den Gewichtsabbau begünstigen kann. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Atemübungen, bei denen der Atem einige Sekunden angehalten wird, während gleichzeitig die Bauchmuskeln angespannt werden, Hungergefühle bei leerem Magen verringern können.2
Verschiedene Formen der Atmung
Es gibt eine Reihe von Atemübungen, die Ihnen helfen, bewusster zu atmen und sich ganz auf das Hier und Jetzt zu fokussieren. Für die folgenden Atemübungen wurde in Studien eine stressreduzierende Wirkung nachgewiesen, die ihrerseits zum Abbau von Gewicht und Körperfett beitragen könnte:3
Lippenbremse – Bei dieser Atemtechnik atmen Sie langsam durch die Nase ein und dann langsam durch gespitzte Lippen aus.
Bauchatmung – Diese Form der Zwerchfellatmung wird im Liegen praktiziert. Lassen Sie Ihre Hände auf dem oberen Brustkorb ruhen und atmen Sie durch gespitzte Lippen aus, während Sie die Bauchmuskeln anspannen.
Schädelleuchten – Beim „Kapalabhati“, auch Feueratmen genannt, atmen Sie kurz und kräftig aus, um die Luft aus den Lungen zu stoßen. Darauf folgt ein langsameres passives Einatmen. Diese Abfolge wird mehrmals wiederholt.
Wechselnde Nasenlochatmung – Schließen Sie durch sanften Fingerdruck ein Nasenloch und atmen Sie aus und ein. Schließen Sie nun das andere Nasenloch und atmen Sie aus und ein. Wiederholen Sie diesen Wechsel mehrmals.
So machen Sie Atemübungen zur Gewohnheit
Es ist wirklich kein Problem, Zeit für diese Atemübungen zu finden, denn Sie können sie jederzeit in ihren gewohnten Tagesablauf integrieren – ob gleich nach dem Aufwachen, vor dem Einschlafen oder jederzeit während des Tages. Dazu ist keine besondere Ausrüstung oder Kleidung erforderlich. Probieren Sie es doch einfach einmal aus. Entscheiden Sie, wo Sie Ihre Atemübungen machen möchten. Sie können dabei stehen, sitzen oder liegen. Minimieren Sie Ablenkungen, indem Sie Ihr Handy stummschalten und ggf. dafür sorgen, dass Kinder (und Haustiere) anderweitig beschäftigt sind. Zu Beginn machen Sie die Atemübungen Ihrer Wahl vielleicht nur ein paar Minuten lang, aber je vertrauter Sie mit den Abläufen werden, umso länger können die Übungen dauern.
Genießen Sie die Gesundheitsvorteile körperlicher Bewegung
Oft glauben wir, dass Bewegung nur dann Vorteile bringt, wenn wir dabei bis an die Schmerzgrenze gehen und ins Schwitzen kommen. Das stimmt jedoch nicht. Wenn bereits einfache Atemübungen zu Stressabbau, verringertem Appetit und erhöhtem Gewichtsabbau beitragen können, lohnt es sich auf jeden Fall, sie auszuprobieren.