Die Bedeutung der Lymphdrainage
Wir alle wissen, dass Blut durch den Körper fließt, aber wussten Sie, dass das auch für Lymphflüssigkeit gilt?
Sie wissen nicht, was Lymphflüssigkeit ist? Sie ist die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem fließt. Das Lymphsystem sorgt für den Abbau von Giftstoffen im Körper. Es ist Teil unseres Immunsystems und schützt uns vor Krankheiten. Das System ist ein Netz von Lymphgefäßen, die Lymphknoten im Körper miteinander verbinden. Die Lymphflüssigkeit passiert diese Knoten. Die Knoten filtern die unerwünschten Abfallprodukte aus der Lymphflüssigkeit. Die Flüssigkeit transportiert diese Abfallprodukte dann zurück in den Blutkreislauf, damit sie von Leber und Nieren abgebaut werden können.
Selbst wenn Sie bislang nichts über Ihr Lymphsystem wussten, haben Sie wahrscheinlich schon bemerkt, wann es nicht optimal funktioniert. Wenn Sie ein Virus oder einen Infekt haben, werden zur Abwehr die Lymphknoten aktiv und sind dann oft schmerzhaft und geschwollen. Es gibt einen großen Lymphknoten im Hals (Halslymphknoten) und unter der Achselhöhle (axillärer Lymphknoten). Eine Rachenentzündung, eine Grippe oder auch eine schwere Erkältung geht daher oft mit Schmerzen und Schwellungen in diesen Bereichen einher.
Welche anderen Aufgaben hat das Lymphsystem?
Das Lymphsystem trägt nicht nur zum Abbau von Giftstoffen bei. Es erfüllt auch einige andere wichtige Funktionen:1
• Reguliert den Flüssigkeitshaushalt: Das Lymphsystem sammelt überschüssige Flüssigkeit, die aus Zellen und Gewebe abfließt, und leitet sie in den Blutkreislauf, damit sie erneut zirkulieren bzw. ausgeschieden werden kann, wenn sie nicht benötigt wird.
• Absorbiert Fette aus dem Verdauungstrakt: Flüssigkeiten aus dem Darm, die Fette und Proteine enthalten, werden in der Lymphflüssigkeit gesammelt und in den Blutkreislauf transportiert.
• Schützt vor Fremdkörpern: Das Lymphsystem ist Teil des Immunsystems. Es produziert und setzt Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) frei. Auch andere Immunzellen werden vom Lymphsystem produziert und freigesetzt. Diese finden und vernichten Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze.
Warum ist ein verstopftes Lymphsystem ein Problem?
Angesichts der vielfältigen Aufgaben des Lymphsystems verwundert es nicht, dass es zu Problemen führen kann, wenn es nicht richtig funktioniert. Unter bestimmten Bedingungen kann es zu einer Verstopfung des Lymphsystems kommen. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen und Störungen des Lymphsystems wie Hals- und Mandelentzündungen, Krebs und Wundinfektionen. Sie können zu geschwollenen Lymphknoten und zur Ansammlung von Lymphflüssigkeit führen. Diese Flüssigkeitsansammlungen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch das Risiko weiterer Infektionen erhöhen.2
Wie fördert man die Lymphdrainage?
Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem kein eigenes Pumpensystem. . Nur Körperbewegungen, Darm- und Muskelaktivität sorgen für den Transport der Lymphflüssigkeit. Diese Top-Tipps helfen Ihnen, das Lymphsystem in gutem Zustand zu halten:
• Kontakt mit Schadstoffen meiden: Das Lymphsystem filtert Abfallmaterial – aber je mehr davon es filtern muss, umso stärker wird es beansprucht. Wenn Sie den Kontakt mit Schadstoffen wie Pestiziden und Reinigungschemikalien vermeiden, sammeln sich weniger Schadstoffe im Körper an, und das Lymphsystem wird entsprechend weniger stark beansprucht.
• Viel Wasser trinken: Durch eine angemessene Flüssigkeitszufuhr fördern Sie den Transport der Lymphflüssigkeit im gesamten Körper.
• Regelmäßiges Bewegungstraining: Bewegung bietet viele gesundheitliche Vorteile. Unter anderem kann sie die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung des Lymphsystems verringern. Durch Bewegungstraining, wie z. B. das Rebounding auf einem Trampolin, können Sie die Durchblutung und das Lymphsystem anregen.
• Wechselduschen: Es mag ein wenig gewöhnungsbedürftig sein, aber durch Wechselduschen mit heißem und kaltem Wasser erweitern und verengen Sie die Gefäße im Lymphsystem. Das erzeugt eine pumpenartige Wirkung.
• Dry Brushing: Diese Form der Trockenmassage regt die Durchblutung und das Lymphsystem an.
• Lymphabflussfreundliche Ernährung: Obst und Gemüse, sehr zuckerarme Lebensmittel, Knoblauch, Paranüsse, Mandeln und Walnüsse sind alle gut für das Lymphsystem. Meiden Sie Lebensmittel, die den Lymphabfluss beeinträchtigen. Dazu zählen stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Salz und Soja.
• Kräutertee: Viele Arten von Kräutertee fördern die Lymphgesundheit, insbesondere Echinacea, Goldsiegel, Petersilie oder Baptisiawurzel.
In der Regel ist ein gesunder Lebensstil alles, was wir brauchen, um das Lymphsystem in einem guten Zustand zu halten. Wie immer gilt jedoch auch hier: Wenn Sie Bedenken haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.