Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung
Es gibt unzählige Ernährungspläne und -prinzipien, die eine Vielzahl von Zielsetzungen und Lebensstilen abdecken. Vegetarisch, Vegan, Keto, Paleo, Intervallfasten … kein Wunder also, wenn es Ihnen schwer fällt, den Überblick zu behalten.
Noch verwirrender ist, dass sich viele dieser Diäten auf einen der drei grundlegenden Makronährstoffe konzentrieren (Kohlenhydrate, Protein, Fett). Und sie können durchaus Wirkung zeigen. Viele Studien belegen, dass eine kohlenhydratarme Diät den Gewichtsabbau fördern kann und dass die Ernährung mit einem hohen Anteil an Proteinen zum Aufbau von Muskelmasse beiträgt.1
Erfolg allein ist kein Zeichen der Ausgewogenheit
Selbst wenn Sie mit derartigen Diäten Ihre Ziele hinsichtlich der Muskelentwicklung oder des Gewichtsabbaus erreichen sollten, werden dabei schnell andere Aspekte der Gesundheit vernachlässigt. Sie könnten zwar durch den Verzicht auf Kohlenhydrate Gewicht abbauen, aber Untersuchungen haben ergeben, dass eine extrem kohlenhydratarme Ernährung schwer umzusetzen sein und zu Verdauungsstörungen führen kann.2
Sind die Begleiterscheinungen es wirklich wert?
Ziele erreichen UND gesund bleiben
Bei einer ausgewogenen Ernährung geht es darum, Ihre Ziele – ob Gewichtsabbau, Muskelaufbau oder etwas ganz anderes – zu erreichen, dabei aber auch dafür zu sorgen, dass Sie alle Nährstoffe aufnehmen, die Sie für Ihre Gesundheit brauchen. Mit anderen Worten: Es geht um einen gesunden Lebensstil. Die Einschränkung bestimmter Makronährstoffe kann zwar zu den gewünschten Ergebnissen führen, aber eine ausgewogene Ernährung umfasst nicht nur alle drei Makronährstoffe, sondern auch eine breite Palette von Mikronährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Die richtige ausgewogene Ernährung – für Sie
Eignung, Nachhaltigkeit und Wirksamkeit kennzeichnen die richtige ausgewogene Ernährung – und dazu müssen Sie dafür sorgen, dass Sie das richtige Verhältnis der richtigen Nährstoffe für Ihren Körper aufnehmen. Die richtige Ernährung kann daher für jedes Haushaltsmitglied anders aussehen. Wenn beispielsweise ein Mitbewohner Gewicht abbauen und ein anderer Gewicht zulegen möchte, muss die Ernährung für jeden einzelnen unterschiedliche Anteile bestimmter Arten von Lebensmitteln enthalten.
So ernähren Sie sich ausgewogen
Ohne eine ausgewogene Ernährung ist der Körper anfälliger für Erkrankungen, Infektionen und Ermüdung und kann keine optimale Leistung erbringen. Wenn Sie sich jedoch konsequent ausgewogen ernähren, versorgen Sie Ihren Körper mit den Nährstoffen, die er für effiziente Funktionen braucht.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung umfasst alle drei Makronährstoffe – Protein, Kohlenhydrate und Fette – sowie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und umfasst eine Vielfalt von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Milchprodukten und proteinreichen Lebensmitteln:
Obst ist nahrhaft und kann den Heißhunger auf etwas Süßes stillen. Beeren, Zitronen und Limetten, Honig- und Wassermelonen sind eine gute Alternative zu stark zuckerhaltigen Optionen.
Gemüse ist eine hervorragende Quelle von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Broccoli enthält besonders viele Nährstoffe, aber die größten Gesundheitsvorteile erzielen Sie, wenn Sie möglichst buntes Gemüse essen.
Vollkornprodukte liefern zusätzliche Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und verleihen Gerichten eine weitere Dimension von Geschmack und Textur. Gute Beispiele sind brauner Reis, Haferflocken und Vollkornbrot.
Milchprodukte wie Milch und Käse liefern dem Körper wichtige Nährstoffe wie Protein, Calcium und Vitamin D. Veganer können stattdessen eine pflanzliche Milch verwenden (Soja, Hafer, Kokos, Mandel). Diesen Produkten sind oft Calcium und andere Nährstoffe beigesetzt.
Proteinreiche Lebensmittel sind beispielsweise Fleisch, Eier, Fisch, Bohnen und Hülsenfrüchte. Veganer können pflanzliche Proteine beispielsweise aus Tofu und Bohnen beziehen.
Was Sie meiden sollten
Bei einer ausgewogenen Ernährung kommt es nicht nur darauf an, was Sie essen, sondern auch, worauf Sie verzichten. Industriell verarbeitete Lebensmittel, denen Zucker und Salz zugesetzt sind, raffiniertes Getreide, Alkohol und Trans-Fette haben keine Gesundheitsvorteile, dafür aber viele leere Kalorien. Das Problem liegt in der industriellen Verarbeitung. Obst hat zwar einen hohen Zuckeranteil, aber diese natürlichen Formen von Zucker liefern Ballaststoffe und andere Nährstoffe. Sie lassen den Blutzucker daher nicht so steil ansteigen, versorgen den Körper dafür aber mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
Letztendlich kommt es bei einer Diät darauf an, sowohl Ihre persönlichen Ziele zu erreichen als auch bei guter Gesundheit zu bleiben. Damit sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper alle Vitamine, Mineral- und Nährstoffe erhält, die er braucht, und genießen gleichzeitig leckere Mahlzeiten ohne schlechtes Gewissen. Die Folge: Sie fühlen sich gut, und Sie sehen gut aus.