Die Bedeutung des Immunsystems
Unser Immunsystem braucht unsere Unterstützung.
Das Immunsystem steht bei der Abwehr von Krankheiten in vorderster Front. Es bietet Schutz, Unterstützung und Ausgleich. Was will man mehr?
Wenn unser Immunsystem jedoch durch eine Vielzahl von Lebensstil- und Umweltfaktoren beeinträchtigt wird, kann dies enorme Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Leben insgesamt nach sich ziehen.
Sehen wir uns an, was unser Immunsystem für uns tut, wodurch es beeinträchtigt wird und was wir tun können, um es fit zu halten.
Was das Immunsystem tut
Ein robustes und starkes Immunsystem ist darauf ausgelegt, uns vor Krankheiten und Krankheitserregern zu schützen, zum Beispiel:
- Bakterielle Infektionen
- Viren
- Giftstoffe
- Parasiten
- Chronische Entzündung
- Krebs
Das Immunsystem unterstützt den Körper auch bei der Regenerierung nach Krankheiten oder Verletzungen.
Das Immunsystem ist komplex und koordiniert Maßnahmen, um uns vor einer Vielzahl von externen Faktoren zu schützen, mit denen wir täglich in Kontakt kommen, oder unsere Widerstandskraft zu fördern.
Unser Immunsystem trägt auch dazu bei, dass die Körpersysteme bei Entzündungen und dergleichen ausgewogen bleiben.
Wenn wir Infektionen oder Viren bekämpfen müssen, erzeugt das Immunsystem Entzündungen, um den Heilungsprozess anzuregen. Wenn die Entzündung jedoch chronisch wird (durch Stress, ungesunde Ernährung usw.), arbeitet es gezielt auf die Reduzierung der kontinuierlichen Entzündung hin. Dieses intelligente und adaptive Körpersystem weiß genau, was wann zu tun ist.
Was das Immunsystem beeinträchtigen kann
Stress ist ein wichtiger Faktor für die Immunkraft. In Maßen ist Stress normal und gehört zum Leben, aber wenn er überhandnimmt, kann er schädlich sein.
Unser Nervensystem unterstützt die Reaktion auf Stress durch die sympathischen und parasympathischen Systeme. Das sympathische System weckt unseren Kampfgeist, damit wir den Stress meistern können. Das parasympathische System hingegen sorgt für die erforderliche Ruhe zur Regeneration.
Wenn wir dauernd unter Stress stehen, erhält unser sympathisches System keine Erholungspause – und das beeinträchtigt das Immunsystem.
Neben der Reaktion auf Stress können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören:
- ungesunde Ernährung, Ernährungsmängel
- große Mengen an Zucker
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- emotionales Trauma oder Trauer
- Angst und Depressionen
- Umweltchemikalien und Giftstoffe wie Schimmelpilze, Pestizide und Schwermetalle
- Medikamente
- Strahlung von Maschinen und Flugzeugen
Wenn unser Immunsystem nicht ausgewogen oder zu lange auf einen Aspekt fokussiert ist, kann dies zu ernsthaften Problemen führen, z. B.:
- Allergien
- Chronische Entzündung
- Autoimmunerkrankung
- Herzerkrankungen
- Krebs
- eine insgesamt niedrige Lebensqualität
- häufigere Erkrankungen
So fördern Sie ein gesundes Immunsystem
Ein gesundes Immunsystem ist heute wichtiger denn je. Durch die Unterstützung des Immunsystems sorgen Sie dafür, dass es ausgewogen bleibt und bereit ist, zu bekämpfen, was es bekämpfen muss.
Je besser wir die gesundheitlichen Auswirkungen unserer täglichen Entscheidungen verstehen, umso gezielter können wir uns selbst schützen.
Natürlich sind Erkrankungen unangenehm, aber es kann durchaus von Vorteil sein, das Immunsystem gelegentlich in Aktion treten zu lassen.
Gelegentliche Krankheiten bedeuten also nicht zwangsläufig, dass Ihr Immunsystem geschwächt ist, sondern geben ihm vielmehr die Möglichkeit, robust zu bleiben. In der Regel dauern Erkrankungen nicht länger als eine Woche, und im Zweifelsfall sollten Sie stets ärztlichen Rat einholen.
Das Immunsystem ist bemerkenswert. Es hilft uns nicht nur, gewöhnliche Erkältungen zu überstehen. Das Immunsystem ist ein flexibles, dynamisches, reaktionsschnelles und intelligentes System, das unsere persönlichen Reaktionen auf die alltäglichen Expositionen ausgleicht. Von Nahrungsmitteln über Umweltexpositionen, von Infektionen bis hin zu Verletzungen – das Immunsystem geht mit allem um. Da hat es sich ein wenig Unterstützung redlich verdient, oder?
Literatur:
https://www.houstonmethodist.org/blog/articles/2020/mar/5-ways-to-boost-your-immune-system/
https://uthealthaustin.org/blog/strengthening-your-immune-system