Körperliche und geistige Fitness im reiferen Alter
Leben ist ein kostbares Gut. Die meisten von uns haben das Glück, es in jüngeren Jahren als Selbstverständlichkeit hinnehmen zu können – die Zukunft erscheint dann unendlich und unsere Energie unerschöpflich.
Dann holt uns die Zeit langsam ein. Die Jahrzehnte vergehen und unsere Energie ist nicht mehr ganz so unerschöpflich, die Reserven nicht mehr ganz so groß. Das Treppensteigen fällt etwas schwerer, der Weg zum Supermarkt erscheint länger. Natürlich wäre es da am bequemsten, sich zurückzulehnen und die Einschränkungen des Alters hinzunehmen.
Aber es geht auch anders! Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, auch diesen Lebensabschnitt aktiv zu genießen. Ein verbessertes Ernährungsangebot, medizinischer Fortschritt und unsere heutige Gesundheitsversorgung lassen uns neue Wege beschreiten, damit wir im Alter beweglicher und kraftvoller bleiben. Hinzu kommt, dass ältere Menschen in unserer Gesellschaft heute anders wahrgenommen werden: das Wissen und die Erfahrung werden wertgeschätzt, ebenso wie die Weisheit, mit der uns das Alter beschenkt.
Deshalb gilt es, jeden einzelnen Tag zu nutzen und die Chancen wahrzunehmen, die das Leben bereithält. Wie die amerikanische Schriftstellerin Betty Friedan so treffend formuliert hat: „Älterwerden ist nicht der Verlust der Jugend, sondern bietet Möglichkeiten und Stärken auf einer anderen Ebene“.
Kein Zweifel, unsere Prioritäten ändern sich. Enkel und Urenkel werden geboren, und wir möchten an ihrer Lebensfreude teilhaben, aushelfen, wo wir nur können. Schon das allein kann wie eine Verjüngungskur wirken. Oder wir kümmern uns um die Pflege eines geliebten Menschen, dem wie es schuldig sind, auf unsere eigene Gesundheit zu achten.
Welcher Grund Sie auch immer am meisten motiviert, gesund zu bleiben, ist in jedem Alter von unschätzbarem Wert1. Eine gute Gesundheit erlaubt es Ihnen, so lange wie möglich einen aktiven Lebensstil zu genießen und damit weiterhin das zu tun, was Ihnen am meisten Freude bereitet.
Natürlich können wir die Zeit nicht zurückdrehen, doch regelmäßige Bewegung kann unsere innere Uhr etwas langsamer ticken lassen. Muskelmasse zum Beispiel schwindet über die Jahre, wenn wir uns nicht bewegen. Wir können jedoch aktiv etwas dafür tun, sie wieder aufzubauen und dadurch unsere Kraft, unsere Koordination und unser Gleichgewicht zu fördern.
Wie können wir das angehen? Vor allem, wenn wir noch nie besonders sportbegeistert waren oder die sportliche Betätigung in letzter Zeit sehr vernachlässigt haben? Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Ohne sich zu überfordern können Sie jederzeit allmählich in Ihre sportliche Aktivität zurückfinden. Es wäre jedoch ein großer Fehler, direkt von null auf hundert zu starten. Das könnte in der Tat all ihre guten Vorsätze zerschlagen – nehmen Sie sich also für jede Woche eine kleine Extraportion Bewegung vor und fördern Sie dadurch Ihr Selbstvertrauen, Ihre Ausdauer und Ihre Willensstärke. Teilen Sie sich Ihre Kräfte gut ein.
Machen Sie sich ausführlich Gedanken darüber, welche Aktivitäten Ihnen Spaß machen könnten und sich gut in Ihren persönlichen Lebensstil einfügen lassen. Bei dieser Gelegenheit kann auch ein Gespräch mit Ihrem Arzt hilfreich sein. Dort werden Sie beraten, wie anspruchsvoll Sie Ihr Sportprogramm gestalten können. Auch zeigen Sie damit, dass Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, und Ihr Arzt kann Sie dabei unterstützen und in die richtige Richtung weisen. Falls Ihre Mobilität etwas eingeschränkt ist, steht Ihnen heute eine gute Auswahl an Möglichkeiten und speziellen Geräten zur Verfügung, mit denen Sie mehr Bewegung in Ihr tägliches Leben bringen können.
Erwachsene profitieren in der Regel am meisten von einem Trainingsprogramm, bei dem vier- bis fünfmal in der Woche Ausdauerstraining mit Übungen für den Muskelaufbau kombiniert werden. Dazu zählen auch schon einfache Routinen wie das Treppensteigen zuhause oder Übungen mit sehr leichten Gewichten im Schwimmbad.
Vielleicht fällt Ihnen auf, dass Sie nicht mehr ganz so leistungsfähig sind wie früher? Beginnen Sie deshalb beim Radfahren auf ebenen Stecken mit nur minimalen Höhenunterschieden und machen Sie um den nahegelegenen Berg erst mal einen Bogen. Zu Fuß gehen ist immer gut. Suchen Sie sich ein schönes Ziel in der Nähe aus, das Sie ohne große Steigungen erreichen können und machen Sie dort ein Erinnerungsfoto. Das motiviert Sie und gleichzeitig können Sie Freunde und Familie an Ihren Aktivitäten teilhaben lassen.
Indem Sie ein weiteres Hobby wie z. B. die Fotografie mit Ihrer sportlichen Aktivität verbinden, macht Ihnen die Bewegung sicher noch mehr Spaß. Falls Sie auf einem Laufband gehen oder joggen, kann ein Film oder eine verpasste Serie auf dem Tablet-Computer für Unterhaltung sorgen. Oder vielleicht würde es Ihnen noch mehr Spaß machen und Sie mehr motivieren, in der Gruppe Sport zu treiben, wie z. B. in einem Aquafitness- oder Tanzkurs?
Yoga und Pilates sind hervorragende Sportarten, die auf schonende Weise Ihre Beweglichkeit trainieren und sich wohltuend auf Körper und Geist auswirken. Tai-Chi2, ebenso wie Yoga, fördert unseren Gleichgewichtssinn, sodass wir nicht so leicht stürzen. Durch regelmäßige Trainingseinheiten wird Ihre Woche strukturierter – Sie haben so jeden Tag schon etwas vor, worauf Sie sich freuen können.
Von leichten Übungen, die langsam gesteigert werden, können Sie in jeder Lebensphase, in jedem Alter profitieren. Kombinieren Sie sie mit einer gesunden Ernährung, die reich an hochwertigen Proteinen und frischem Obst und Gemüse ist und Sie mit Antioxidantien und Mikronährstoffen versorgt. So können Sie aktiv dazu beitragen, nicht nur jünger auszusehen, sondern sich auch noch jünger zu fühlen!
Das letzte Wort hat Groucho Marx, der sagte: „Jeder kann alt werden, man muss nur lange genug leben.“