Wählen Sie bitte Ihr Land aus:
Ordering help and support Ways to order
Unsere Produkte
Nahrungsergänzungsprodukte
Allgemeines Wohlbefinden
Gezieltes Wohlbefinden
Wohlbefinden und Gewicht
Sporternährung
Lifeplus Empfiehlt
Pflegeprodukte
Bio-Naturkosmetik
Körperpflege
Gesichtspflege
Zahnpflege
Ideale Kombinationen
Qualität der Inhaltsstoffe
Qualität der Herstellung
Unsere Kataloge
Accessoires
Über Lifeplus
Unsere Vision
Unsere Geschichte
Unsere Verantwortung
The Lifeplus Foundation
Unsere Veranstaltungen
Spirit
Spendenaktionen
Unsere Lifeplus formula
Bewegung
Gut und Gesund Essen
Bewusstsein & Befinden
Ernährung Ergänzen
Wellnesscenter
Rat von Experten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit
Leaky Gut
So bleiben Sie gesund
Darmgesundheit
Gesunde Ernährung
Landesweite Umfrage: Antidepressiva
Tipps für die psychische Gesundheit
Landesweite Umfrage zur psychischen Gesundheit
Partnerbereich
Ihre Chance
Marketingmaterialien
Geschäfts-Tools
Hilfsmittel
Online-Tools
Events und Gemeinschaft
Lifeplus Anerkennungsevents
Lifeplus-Gemeinschaft
Bestellen
Ein Online-Konto Erstellen
Informationen zu ASAP
Informationen zur Lieferung
FAQ zu Bestellungen
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie sich bereits für ein Online-Konto registriert haben, können Sie einfach Ihre Anmeldedaten unten eingeben und gleich über den Warenkorb Ihre Bestellung aufgeben oder eine bestehende ASAP-Bestellung verwalten.
Haben Sie eine PIN?
Email-Adresse wird schon benutzt
Die eingegebene Adresse konnte nicht validiert werden. Möchten Sie die Adresse bearbeiten und erneut übermitteln, oder möchten Sie sie unverändert übermitteln?
Das System hat auf Grundlage der von Ihnen eingegebenen Adresse eine vorgeschlagene Adresse gefunden. Klicken Sie bitte auf die Adresse, die Sie verwenden möchten:
Mit dem ASAP können Sie die Produkte, die Sie jeden Monat verbrauchen, bestellen und möglicherweise keine oder verringerte Versandkosten zahlen (abhängig von den IP).
Im Seitenbalken können Sie sehen, an welchem Tag zukünftige Bestellungen verschickt werden. Die Einrichtung zur Auswahl des Versanddatums gilt nur für neue ASAP-Kunden. Wenn Sie Ihren ASAP ändern wollen, rufen Sie bitte unter der gebührenfreien Nummer 0800-101-3201 an.
Wenn Sie „Ich stimme zu“ auswählen, berechtige ich Lifeplus, mich dem Automatischen Versandvorteilsprogramm (ASAP) anzumelden.
Möchten Sie diesen Artikel wirklich löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Fehler beim Speichern Ihrer Zahlung. Versuchen Sie es bitte erneut.
Fehler bei Eingabe der Versandadresse
Die eingegebene Kontonummer ist ungültig. Versuchen Sie es bitte erneut.
*PIN-Nummer: Das ist Ihre „Persönliche Identifikationsnummer“, welche benötigt wird, um Bestellungen per Telefon oder Bestellformular aufzugeben. Sie finden sie auch auf Ihrer Lifeplus-Rechnung. Sollten Sie keine PIN haben oder können sich nicht mehr an Ihre PIN erinnern, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.
Probiotische Bakterien sind erwünschte Bewohner des Darms, denen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden. Die Bakterien begleiten uns ein Leben lang – bereits bei der Geburt nehmen wir erste probiotische Bakterien, auch Milchsäurebakterien genannt, auf.1 Die probiotischen Bakterienkulturen sind also bereits von Anfang an in unserem Körper vorhanden. Um unsere Gesundheit, insbesondere die Darmgesundheit, zu unterstützen, können die Bakterien zusätzlich über die Nahrung aufgenommen werden.
Probiotika sind Bakterien, die in der Darmflora leben und die Gesundheit des ganzen Körpers, aber insbesondere des Verdauungssystems, stützen können.2 Diese lebenden Mikroorganismen können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen. Faktoren, die unsere Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen können, sind meist auf unseren modernen Lebensstil zurückzuführen – eine unausgewogene Ernährung oder die übermäßige Anwendung von Antibiotika können sich negativ auf unser Darmmikrobiom auswirken.3
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die – sofern in angemessenen Mengen konsumiert – eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben können.
Präbiotika hingegen sind nicht verdauliche Lebensmittelbestandteile, die das Wachstum gesunder Bakterien im Darm fördern.
Symbiotika sind eine Kombination aus Pro- und Präbiotika.
Es gibt zahlreiche Gruppen von Probiotika, die sich in mehrere Stämme unterteilen lassen. Diese Stämme haben unterschiedliche Wirkungen, daher gibt es auch kein optimales Universal-Probiotikum. Die besten Probiotika für Sie entsprechen nicht zwangsläufig den besten Probiotika für andere Menschen. Die beiden häufigsten Vertreter der probiotischen Bakterien sind Laktobazillen (Lactobacillus rhamnosus GG) und Bifidobakterien (Bifidobacterium animalis).5 Es gibt auch Probiotika mit mehreren Bakterienstämmen. Viele Bakterien stehen in symbiotischen Beziehungen zueinander und können daher in komplementären Gruppen noch wirkungsvoller sein.
Bakterien der Gattung Lactobacillus können aus Zucker durch Gärung Milchsäure bilden.6 Damit zählen Laktobazillen zu den probiotischen Milchsäurebakterien. Durch diesen Gärungsprozess können Lebensmittel haltbar gemacht werden. Neben der Haltbarkeit werden auch Qualität, Geschmack, Aroma, Textur und Farbe durch die Fermentation erreicht.7
Sie können sich den Prozess der Fermentation nur schwer vorstellen? Dann haben wir drei Beispiele für Sie, die Ihnen mit Sicherheit bekannt vorkommen:
Ein ebenfalls weit verbreiteter Stamm von probiotischen Bakterien sind die Bifidobakterien, auch Bifidobacterium animalis genannt. Auch ihnen werden einige positive Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere die Darmgesundheit, zugeschrieben. So hat eine Studie von Eamonn Martin Quigley, Professor, Facharzt und Experte auf dem Gebiet von Darmerkrankungen, gezeigt, dass probiotische Bifidobakterien das Immunsystem stärken, die Verdauung anregen und – insbesondere bei Personen, die häufig unter Magen-Darm-Beschwerden leiden – das Reizdarm-Syndrom und Verstopfung lindern können.10
Insbesondere fermentierte Lebensmittel liefern unserem Körper nicht nur wichtige Makronährstoffe, sondern sie können auch eine große Anzahl potenziell nützlicher Mikroorganismen in den Magen-Darm-Trakt leiten.11 Probiotische Bakterien treten u. a. natürlich in Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut auf. Doch sind alle fermentierten Lebensmittel auch gleichzeitig probiotische Lebensmittel?
Einige Lebensmittel durchlaufen in ihrem Herstellungs- oder Verarbeitungsprozess Schritte, welche die förderlichen Bakterien entfernen. Beim Backen oder Einmachen gehen die probiotischen Bakterienkulturen beispielsweise verloren. Daher sind zwar die meisten, aber nicht alle fermentierten Lebensmittel auch probiotische Lebensmittel.12 Wir haben Ihnen eine Übersicht einiger probiotischer Lebensmittel zusammengestellt.
Jogurt zählt zu den beliebtesten probiotischen Lebensmitteln.12 Geschmack und Textur sorgen dafür, dass wir Joghurt in einer Vielzahl an Gerichten verwenden können. Viele Menschen starten morgens gerne mit einem Müsli mit Joghurt und Früchten in den Tag oder greifen mittags zu Joghurt als leichte Mahlzeit für zwischendurch. Auch zum Backen, als Ersatz für Mayonnaise oder als Grundlage für Saucen, Dressings oder Marinaden können Sie Joghurt ideal verwenden.12
Neben Joghurt wird Kefir immer beliebter und zieht nach und nach in unsere Kühlschränke ein. Dieses fermentierte Milchgetränk hat sich mittlerweile schon als Joghurt des 21. Jahrhunderts einen Namen gemacht. Kefir ist ein natürliches Probiotikum.13
Auch Sauerkraut kann als Lieferant von probiotischen Bakterien dienen.14 Damit Sie von den guten Milchsäurebakterien für den Darm profitieren können, sollten Sie darauf achten, rohes Sauerkraut zu sich zu nehmen. Dosensauerkraut ist weniger zu empfehlen, da die Milchsäurebakterien durch die Pasteurisierung oder Sterilisierung bereits verloren gegangen sind.15
Die fermentierte, würzige koreanische Beilage trifft vielleicht nicht jedermanns Geschmack. Schmeckt Ihnen Kimchi, haben Sie einen idealen natürlichen Lieferanten von probiotischen Lebensmitteln gefunden.14
Obst gehört zu einer gesunden Ernährung ohnehin dazu. Der Verzehr einiger Sorten kann dabei unterstützen, dass gesunde Milchsäurebakterien in den Darm gelangen. Probiotische Obstsorten sind zum Beispiel Bananen und Beeren.16
Auch Erbsen, Bohnen, Linsen & Co. zählen zu den probiotischen Lebensmitteln.16 Durch den Verzehr von ballaststoffreichen Hülsenfrüchten kann die Verdauung angeregt werden.17
Wie Hülsenfrüchte enthalten auch Leinsamen Ballaststoffe18, die Krankheitserreger im Darm abwehren und die Darmgesundheit dadurch probiotisch unterstützen können.19
Gesunde Ernährung bedeutet Vielfalt. Neben Obst, Gemüse und verschiedenen Milchprodukten kann auch Fisch als natürliche Quelle für probiotische Bakterien dienen.6
Personen, die sich ausgewogen und gesund ernähren, führen ihrem Körper meist bereits auf natürliche Weise ausreichend probiotische Bakterien zu. Da es jedoch sein kann, dass nicht alle diese Bakterien lebend im Darm ankommen, kann sich zur gezielten Stärkung des Mikrobioms die zusätzliche Einnahme probiotischer Ergänzungsmittel anbieten. Die Unterstützung durch Probiotika kann sich für Reisende, deren Immunsystem durch Fernreisen beansprucht und neuen Keimen ausgesetzt wurde, anbieten.20
Ziehen Sie in Erwägung, Ihrem Darm über eine gesunde Ernährung hinaus durch Nahrungsergänzungsmittel gute Bakterien zuzuführen, sollten Sie diese Entscheidung immer zunächst mit dem Arzt Ihres Vertrauens besprechen.
Wir verwenden Cookies, um die Website-Nutzung zu erfassen und zu analysieren und Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis zu bieten.
Durch Klicken auf „OK“ oder die weitere Verwendung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies platziert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.