Wählen Sie bitte Ihr Land aus:
Ordering help and support Ways to order
Unsere Produkte
Nahrungsergänzungsprodukte
Allgemeines Wohlbefinden
Gezieltes Wohlbefinden
Wohlbefinden und Gewicht
Sporternährung
Lifeplus Empfiehlt
Pflegeprodukte
Bio-Naturkosmetik
Körperpflege
Gesichtspflege
Zahnpflege
Ideale Kombinationen
Qualität der Inhaltsstoffe
Qualität der Herstellung
Unsere Kataloge
Accessoires
Über Lifeplus
Unsere Vision
Unsere Geschichte
Unsere Verantwortung
The Lifeplus Foundation
Unsere Veranstaltungen
Spirit
Spendenaktionen
Unsere Lifeplus formula
Bewegung
Gut und Gesund Essen
Bewusstsein & Befinden
Ernährung Ergänzen
Wellnesscenter
Rat von Experten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit
Leaky Gut
So bleiben Sie gesund
Darmgesundheit
Gesunde Ernährung
Landesweite Umfrage: Antidepressiva
Tipps für die psychische Gesundheit
Landesweite Umfrage zur psychischen Gesundheit
Partnerbereich
Ihre Chance
Marketingmaterialien
Geschäfts-Tools
Hilfsmittel
Online-Tools
Events und Gemeinschaft
Lifeplus Anerkennungsevents
Lifeplus-Gemeinschaft
Bestellen
Ein Online-Konto Erstellen
Informationen zu ASAP
Informationen zur Lieferung
FAQ zu Bestellungen
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie sich bereits für ein Online-Konto registriert haben, können Sie einfach Ihre Anmeldedaten unten eingeben und gleich über den Warenkorb Ihre Bestellung aufgeben oder eine bestehende ASAP-Bestellung verwalten.
Haben Sie eine PIN?
Email-Adresse wird schon benutzt
Die eingegebene Adresse konnte nicht validiert werden. Möchten Sie die Adresse bearbeiten und erneut übermitteln, oder möchten Sie sie unverändert übermitteln?
Das System hat auf Grundlage der von Ihnen eingegebenen Adresse eine vorgeschlagene Adresse gefunden. Klicken Sie bitte auf die Adresse, die Sie verwenden möchten:
Mit dem ASAP können Sie die Produkte, die Sie jeden Monat verbrauchen, bestellen und möglicherweise keine oder verringerte Versandkosten zahlen (abhängig von den IP).
Im Seitenbalken können Sie sehen, an welchem Tag zukünftige Bestellungen verschickt werden. Die Einrichtung zur Auswahl des Versanddatums gilt nur für neue ASAP-Kunden. Wenn Sie Ihren ASAP ändern wollen, rufen Sie bitte unter der gebührenfreien Nummer 0800-101-3201 an.
Wenn Sie „Ich stimme zu“ auswählen, berechtige ich Lifeplus, mich dem Automatischen Versandvorteilsprogramm (ASAP) anzumelden.
Möchten Sie diesen Artikel wirklich löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Fehler beim Speichern Ihrer Zahlung. Versuchen Sie es bitte erneut.
Fehler bei Eingabe der Versandadresse
Die eingegebene Kontonummer ist ungültig. Versuchen Sie es bitte erneut.
*PIN-Nummer: Das ist Ihre „Persönliche Identifikationsnummer“, welche benötigt wird, um Bestellungen per Telefon oder Bestellformular aufzugeben. Sie finden sie auch auf Ihrer Lifeplus-Rechnung. Sollten Sie keine PIN haben oder können sich nicht mehr an Ihre PIN erinnern, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.
Wir alle müssen viele Aufgaben und vielseitige Verantwortung unter einen Hut bringen – als Eltern, Ehepartner, Arbeitskraft, Freund, Nachbar, Bruder oder Schwester, Kind. Dabei ist es jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir auch eine große Verantwortung für uns selbst und unser eigenes Wohlergehen haben.
Für viele Menschen ist Selbstkritik ein täglicher Begleiter, sodass Sie keinesfalls alleine sind, wenn Sie das Gefühl haben, Sie wären sich selbst gegenüber zu kritisch. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten, mit übermäßiger Selbstkritik umzugehen, und jeder kann diese in sein persönliches Leben integrieren, wenn er sich unsicher fühlt.
Die Begriffe Selbstkritik und selbstkritisch sind miteinander verwandt, aber es gibt subtile Unterschiede, wie gängige Wörterbuchdefinitionen zeigen:
Wenn man selbstkritisch ist, wirkt diese Bewertung der eigenen Person oft schonungslos oder negativ.1 Selbstkritische Menschen leiden möglicherweise nicht nur unter starken negativen Gefühlen für sich selbst, sondern können Schwierigkeiten haben, selbstbewusste Bilder und positive Gefühle für sich selbst überhaupt heraufzubeschwören.2
Warum sind so viele Menschen in der heutigen Gesellschaft anfällig für übermäßige Selbstkritik? Es könnte daran liegen, dass in unserer Gesellschaft häufig Produktivität, Erfolg und Perfektion zählen, und diese Ideale dazu führen, dass wir großen Druck auf uns selbst ausüben. Auch soziale Medien können bei anfälligen Menschen ein Auslöser für Selbstkritik sein, da sie dort vielleicht dazu geneigt sind, sich mit anderen und deren porträtiertem Lebensstil und Zielen zu vergleichen – unabhängig davon, ob sie wahrheitsgemäß dargestellt werden oder nicht.
Jeder hat Ziele und es ist großartig, sie zu verfolgen, aber Sie sollten dabei keinesfalls zu viel Druck auf sich selbst ausüben. Ob Sie Ihre Ziele nun erreichen oder nicht, es ist wichtig zu lernen, dass es genug ist, wenn Sie Ihr Bestes geben.
Übermäßige Selbstkritik kann uns tatsächlich daran hindern, unsere Ziele insgesamt zu erreichen, und Studien haben gezeigt, dass sie sich negativ auf die Verwirklichung unserer Pläne auswirkt.3 Es bildet sich ein Teufelskreis, da Scheitern, oder die Angst vor dem Scheitern, wiederum übermäßige Selbstkritik auslösen kann.
Es gibt verschiedene Arten von Selbstkritik, die in verschiedenen Situationen beobachtet werden.4
Erkennen Sie einen dieser Charakterzüge, wenn Sie sich selbst in Ihrem Arbeitsumfeld betrachten?
Es gibt auch viele Gelegenheiten, in denen wir im privaten Bereich oder in unserer persönlichen Umgebung zu selbstkritisch sein können:
Das Problem ist, dass diese kleinen Botschaften an uns selbst dann in tiefgreifendere Botschaften übergehen können, wie: „Wir bestellen zu oft Essen. Ich koche zu selten. Warum bin ich so faul?“ Oder „Ich habe immer Ausreden. Ich bin so faul.“
Kommt Ihnen das bekannt vor? Die meisten von uns haben diese Arten von Gefühlen erlebt, was zeigt, dass keiner von uns allein mit dem Eindruck der Überforderung oder des Nicht-Gut-Genug-Seins ist.
Wenn Sie zu hart zu sich selbst sind, denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind. Hier sind unsere besten Tipps für den Umgang mit übermäßiger Selbstkritik und negativen Gedanken:
Wenn Sie erkannt haben, dass Sie zu selbstkritisch sind, denken Sie deshalb nicht schlecht über sich. Das setzt den Teufelskreis nur fort. Versuchen Sie stattdessen, Ihre Selbstkritik in Mitgefühl für sich selbst zu verwandeln, wodurch Sie ein stärkeres Selbstwertgefühl entwickeln und persönliches Wachstum erreichen.
Selbstkritik, die statt negativ konstruktiv ist, kann dazu führen, dass Sie sich selbst hinterfragen, sie kann als Motivation dienen oder Ihnen helfen, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.4 Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte in all dem, was Sie tun und wer Sie sind. Ignorieren Sie nicht die Bereiche, in denen Sie sich verbessern können, aber konzentrieren Sie sich mehr auf das, was Sie gut machen.
Verharren Sie nicht auf Ihrer Selbstkritik, sondern geben Sie sich Zeit und Raum zu erkennen, was für den persönlichen Fortschritt wichtig ist, indem Sie persönliche Verantwortung übernehmen und realistische Erwartungen setzen.
Wir können uns, was unsere Kernwerte und -ziele angeht, zur Rechenschaft ziehen, aber wir müssen uns gleichzeitig den Raum geben, nicht immer alles außergewöhnlich gut zu machen. Ein großartiges Beispiel dafür wäre ein übermüdeter Elternteil, der früh morgens aufstehen möchte, um zu trainieren, aber zu müde ist.
Eine Studie der Fakultät für Psychologie der University of Illinois-Urbana-Champaign, Illinois, USA zeigte, dass realistische Ziele wichtig sind und dass die Motivation von Menschen, die eine übermäßig positive Sicht auf ihre Leistung hatten, später stärker abnahm als bei Menschen, die sich realistischer einschätzten.5
Mitfühlend gegenüber sich selbst zu sein ist hilfreicher als zu selbstkritisch zu sein. Eine aktuelle Studie zeigte eine signifikante Reduktion von Depressionen, Angst, Selbstkritik, Scham, Minderwertigkeitsgefühlen und unterwürfigem Verhalten auf der einen Seite und eine signifikante Erhöhung der Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen und sich auf Gefühle von Wärme und Sicherheit für sich selbst zu konzentrieren auf der anderen Seite, wenn man mitfühlend mit sich selbst ist.6
Ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Verbesserung und Selbstakzeptanz ist das große Ziel. Indem Sie Ihre Balance finden zwischen dem Wunsch, besser zu werden und zu akzeptieren, wer Sie sind, bringen Sie sich in die beste Position, um wirklich wertzuschätzen, dass Sie Ihr Bestes geben und damit bereits genug sind.
Wir verwenden Cookies, um die Website-Nutzung zu erfassen und zu analysieren und Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis zu bieten.
Durch Klicken auf „OK“ oder die weitere Verwendung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies platziert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.