Wählen Sie bitte Ihr Land aus:
Ordering help and support Ways to order
Unsere Produkte
Nahrungsergänzungsprodukte
Allgemeines Wohlbefinden
Gezieltes Wohlbefinden
Wohlbefinden und Gewicht
Sporternährung
Lifeplus Empfiehlt
Pflegeprodukte
Bio-Naturkosmetik
Körperpflege
Gesichtspflege
Zahnpflege
Ideale Kombinationen
Qualität der Inhaltsstoffe
Qualität der Herstellung
Unsere Kataloge
Accessoires
Über Lifeplus
Unsere Vision
Unsere Geschichte
Unsere Verantwortung
The Lifeplus Foundation
Unsere Veranstaltungen
Spirit
Spendenaktionen
Unsere Lifeplus formula
Bewegung
Gut und Gesund Essen
Bewusstsein & Befinden
Ernährung Ergänzen
Wellnesscenter
Rat von Experten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit
Leaky Gut
So bleiben Sie gesund
Darmgesundheit
Gesunde Ernährung
Landesweite Umfrage: Antidepressiva
Tipps für die psychische Gesundheit
Landesweite Umfrage zur psychischen Gesundheit
Partnerbereich
Ihre Chance
Marketingmaterialien
Geschäfts-Tools
Hilfsmittel
Online-Tools
Events und Gemeinschaft
Lifeplus Anerkennungsevents
Lifeplus-Gemeinschaft
Bestellen
Ein Online-Konto Erstellen
Informationen zu ASAP
Informationen zur Lieferung
FAQ zu Bestellungen
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie sich bereits für ein Online-Konto registriert haben, können Sie einfach Ihre Anmeldedaten unten eingeben und gleich über den Warenkorb Ihre Bestellung aufgeben oder eine bestehende ASAP-Bestellung verwalten.
Haben Sie eine PIN?
Email-Adresse wird schon benutzt
Die eingegebene Adresse konnte nicht validiert werden. Möchten Sie die Adresse bearbeiten und erneut übermitteln, oder möchten Sie sie unverändert übermitteln?
Das System hat auf Grundlage der von Ihnen eingegebenen Adresse eine vorgeschlagene Adresse gefunden. Klicken Sie bitte auf die Adresse, die Sie verwenden möchten:
Mit dem ASAP können Sie die Produkte, die Sie jeden Monat verbrauchen, bestellen und möglicherweise keine oder verringerte Versandkosten zahlen (abhängig von den IP).
Im Seitenbalken können Sie sehen, an welchem Tag zukünftige Bestellungen verschickt werden. Die Einrichtung zur Auswahl des Versanddatums gilt nur für neue ASAP-Kunden. Wenn Sie Ihren ASAP ändern wollen, rufen Sie bitte unter der gebührenfreien Nummer 0800-101-3201 an.
Wenn Sie „Ich stimme zu“ auswählen, berechtige ich Lifeplus, mich dem Automatischen Versandvorteilsprogramm (ASAP) anzumelden.
Möchten Sie diesen Artikel wirklich löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Fehler beim Speichern Ihrer Zahlung. Versuchen Sie es bitte erneut.
Fehler bei Eingabe der Versandadresse
Die eingegebene Kontonummer ist ungültig. Versuchen Sie es bitte erneut.
*PIN-Nummer: Das ist Ihre „Persönliche Identifikationsnummer“, welche benötigt wird, um Bestellungen per Telefon oder Bestellformular aufzugeben. Sie finden sie auch auf Ihrer Lifeplus-Rechnung. Sollten Sie keine PIN haben oder können sich nicht mehr an Ihre PIN erinnern, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus.
• Essen Sie täglich 6 Portionen Obst und Gemüse
• Essen Sie mehrmals in der Woche Fisch und Fischprodukte
• Essen Sie jeden Tag Kartoffeln, Reis, Nudeln und Vollkornbrot
• Schränken Sie Ihren Zuckerverzehr ein – vor allem bei Softdrinks, Süßwaren und Kuchen
• Essen Sie weniger Fett, besonders wenn es aus Fleisch oder Milchprodukten stammt
• Ernähren Sie sich abwechslungsreich und halten Sie ein Normalgewicht
• Trinken Sie Wasser, wenn Sie Durst haben
• Verschaffen Sie sich mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag
Viele Regierungen verkünden, dass fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag gut für uns sind. Aber was genau ist eine Portion? In Großbritannien könnte das z. B. ein Stück Obst mittlerer Größe, drei Servierlöffel gekochtes Gemüse oder ein Glas Fruchtsaft sein (aber SICHER NICHT Kartoffeln). In Deutschland beträgt eine Portion einfach – aber verwirrenderweise– zwischen 80 g und 160 g.
Außerdem werden wir dazu angehalten, unseren Alkoholkonsum einzuschränken. Wie aber wissen wir, wann wir noch auf der sicheren Seite sind?1 Agnieszka Kalinowski und Keith Humphreys von der Stanford University in Kalifornien haben in ihren Untersuchungen festgestellt, dass die nationalen Standardeinheiten sehr variieren, z. B. von 8 g Alkohol in Island bis hin zu 20 g Alkohol in Österreich. Die Alkoholgrenze für Männer liegt mit 55 g in Chile 5,5-mal höher als die 10 g, die als Obergrenze für Frauen in Schweden empfohlen werden.
Richtlinien sind natürlich nicht mit Gesetzen zu verwechseln. Und obwohl sich einige der weltweiten Empfehlungen zum Thema Gesundheit decken, gibt es auch Widersprüche.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sagt hierzu Folgendes: „Viele Ernährungsrichtlinien stimmen in einigen Punkten überein. Die meisten unterstützen z. B. den vermehrten und vielseitigen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, vor allem von Gemüse und Obst, und raten dazu, den Verbrauch von gehärteten Speisefetten, Salz und Zucker zu reduzieren. Doch jeder Ernährungsleitfaden enthält angesichts der Ernährungsbedürfnisse der Bevölkerung des jeweiligen Landes individuell unterschiedliche Empfehlungen.“2
Wie wissenschaftlich fundiert sind diese Empfehlungen also, wie stark sind sie kulturell geprägt und in welchem Ausmaß werden sie von Lobbyaktivitäten und Interessensgruppen beeinflusst?
Hier sind einige Beispiele, die zum Nachdenken anregen:
• In Griechenland gibt es gesonderte Empfehlungen für den Verbrauch von festen und flüssigen Speisefetten. Basieren diese auf Hinweisen, dass Öl gesund ist, feste Speisefette aber nicht? Oder auf einer kulturellen Vorliebe für heimisches Olivenöl? Oder sind sie ein Resultat der Lobbyarbeit der Olivenölindustrie?
• In den USA haben strenge Fettobergrenzen dazu geführt, dass einige Nahrungsmittel, die allgemein als gesund gelten, nicht als solche vermarktet werden können, darunter z. B. Lachs und Avocados. Aufgrund derselben Bestimmung können Lebensmittel, die wenig Fett, aber einen großen Zuckeranteil enthalten, wie z. B. gesüßte Cornflakes, Fruchtgummi mit Vitamin C und fettarme (aber zuckrige) Erdbeermilch, als gesund angepriesen werden. Spielt da die Wissenschaft verrückt oder hat die amerikanische Maissirupindustrie ihre Finger im Spiel?
• Weltweit wird verstärkt vor industriell hergestelltem Essen gewarnt. Doch fast jede Regierung empfiehlt gleichzeitig den großzügigen Verzehr von stärkehaltigen Lebensmitteln einschließlich Brot. Gehört Brot aber nicht zu den ersten industriell hergestellten Lebensmitteln überhaupt? (Und auch Brot kann viel Salz und andere „verbotene“ Substanzen enthalten).
• In Großbritannien hat eine Gruppierung namens National Obesity Forum (Nationales Forum für Übergewicht) die von der britischen Regierung empfohlene fettarme Ernährungsweise als für die Gesundheit „verheerend“ erklärt.3 In einem Bericht, der unter Gesundheits- und Ernährungsexperten eine hitzige Debatte auslöste, argumentierte sie, dass man mit Vollwertkost und gesunden Lebensmitteln, die von Natur aus viel Fett enthalten – darunter auch Milchprodukte –, die Herzgesundheit eher fördern und Übergewicht leichter reduzieren könne als mit den industriell verarbeiteten, fettreduzierten, kalorienarmen und cholesterinsenkenden Produkten, die von der Lebensmittelindustrie vermarktet werden.
Über 100 Länder weltweit haben seit einer internationalen Ernährungskonferenz in Rom 1992 Empfehlungen für die Ernährung herausgegeben.4 Dennoch steigt die Rate an Übergewichtigen schneller als je zuvor und Richtlinien scheinen dabei wenig auszurichten.5
Es gibt noch etwas zu berücksichtigen – zwei Aspekte wurden nämlich noch kaum untersucht: Wie viele Menschen diese Empfehlungen wirklich beachten und welchen Unterschied sie für die Gesundheit dieser Menschen machen.
Scheinbar halten sich tatsächlich nur sehr wenige haargenau an die Ratschläge. Wenn durch sie also etwas erreicht wurde, dann wahrscheinlich in erster Linie ein gesteigertes Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, auf unsere Ernährung zu achten.
Sollten wir also etwas ignorieren, hinter dem so viel Expertenwissen steckt? Oder sollten wir ihm doch besser eine Chance geben?
Es scheint ratsam, sich zumindest einmal die Zeit nehmen, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Sehen Sie sich die einfachen Tipps aus Dänemark noch einmal an. Denken Sie an das Grundprinzip der Vereinten Nationen, das uns allen empfiehlt, eine abwechslungsreiche Nahrung, mehr Pflanzen, weniger gehärtete Speisefette und weniger Salz und Zucker zu essen. Vielleicht ist das einen Versuch wert?
Wir verwenden Cookies, um die Website-Nutzung zu erfassen und zu analysieren und Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis zu bieten.
Durch Klicken auf „OK“ oder die weitere Verwendung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies platziert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.