So bleiben Sie gesund
Menschen dazu inspirieren, ein gesünderes Leben zu führen: Das steht bei Lifeplus im Mittelpunkt. Derzeit hören wir viele Fragen rund um Viren und insbesondere zum Coronavirus. Wir sitzen alle im selben Boot, daher haben wir Ratschläge von Dr. Dwight McKee für Sie zusammengestellt.
Behalten wir Augenmaß.. Unser Schwerpunkt sollte darauf liegen, Ruhe zu bewahren und für unser Wohlbefinden zu sorgen. Das Letzte, was wir brauchen, ist ein erhöhter Stresspegel. Starker Stress führt zu einem hohen Cortisolspiegel im Körper, und das beeinträchtigt unser Immunsystem.
Das bedeutet natürlich nicht, dass wir bei Lifeplus die derzeitige Situation nicht ernst nehmen. Wir können jedoch alle grundlegende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Bei den Empfehlungen von Dr. Dwight McKee geht es daher ganz konkret um den wichtigsten Aspekt: Voraussetzungen dafür schaffen, bei guter Gesundheit zu bleiben.
Warum Ihre Handwaschtechnik wichtig ist
Händewaschen ist ein heißes Thema – bestimmt haben Sie längst mitbekommen, wie wichtig das Händewaschen ist. Viele Viren können fast eine Woche lang auf Oberflächen überleben. Vielleicht war Ihnen neu, dass Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang waschen sollten (das ist wahrscheinlich deutlich länger, als Sie gewohnt sind!) – und die richtige Technik ist dabei wichtig. Es gibt eine korrekte Handwaschtechnik für das Bekämpfen von Krankheitserregern. Klicken Sie hier, um die Anleitung der Weltgesundheitsorganisation zur Handhygiene zu sehen.
Wie werden Krankheitserreger verbreitet?
Öffentliche Bereiche
Je größer die Menschenansammlung, umso größer die Verbreitung von Krankheitserregern. Wir haben daher einige Tipps für das Verhalten in öffentlichen Bereichen zusammengestellt.
Die Kraft der Berührung – Verwenden Sie in öffentlichen Bereiche den Fingerknöchel zum Betätigen von Aufzugtasten, Lichtschaltern, Tasten und Touchscreens an Bankautomaten. Zum Einkaufen könnten Sie Nitril- oder Latexhandschuhe tragen – zumindest auf einer Hand, um den direkten Kontakt mit Oberflächen zu vermeiden, die von vielen Menschen berührt werden. Besonders wichtig: Waschen Sie sich sofort nach der Heimkehr die Hände, und desinfizieren Sie sie möglichst häufig.
Masken – Der Hauptvorteil von Masken besteht darin, dass Sie Ihre Augen, Ihre Nase und Ihren Mund nicht berühren können. Eine chirurgische Maske bietet keinen Schutz, wenn eine infizierte Person Ihnen direkt ins Gesicht hustet oder niest, aber sie verhindert, dass Sie unbewusst Ihre Nase oder Ihren Mund berühren. Für Menschen im reiferen Alter oder mit Vorerkrankungen empfiehlt es sich daher, in öffentlichen Bereichen eine Maske zu tragen.
Tanken – Heben Sie beim Tanken die Zapfpistole mit einem Papiertuch an oder tragen Sie einen Einweghandschuh. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch beim Berühren von Tasten oder Bildschirmen für das Bezahlen an der Zapfsäule. Manche Bildschirme funktionieren nur bei direktem Hautkontakt – verwenden Sie in diesem Fall den Fingerknöchel statt der Fingerspitze. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie Ihr Gesicht mit dem Fingerknöchel berühren als mit der Fingerspitze. .
Desinfektionstücher – Verwenden Sie in Geschäften nach Möglichkeit Desinfektionstücher, z. B. zum Abwischen von Kindersitzen und Einkaufswagen. Handdesinfektionstücher sind nur ab mindestens 60 % Alkohol (beliebige Sorte) wirksam. Tipp! Sie können hochprozentigen Wodka in eine Sprühflasche geben und damit Papier-, Vlies- oder Textiltücher behandeln, um Desinfektionstücher herzustellen.
Türen öffnen – Öffnen Sie Türen in öffentlichen Bereichen, insbesondere öffentlichen Toiletten, mit geschlossener Faust oder mit der Hüfte, anstatt die Hand um einen Türgriff zu legen. Führen Sie Einweghandschuhe mit, denn manche Türen lassen sich nur mit dem Griff öffnen. Nachdem Sie sich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife die Hände gewaschen haben, trocknen Sie sie mit Papierhandtüchern und behalten Sie ein Papiertuch in der Hand, um die Tür zu öffnen. Werfen Sie das Papiertuch dann weg. Meiden Sie (wenn möglich) öffentliche Toiletten, in denen es leistungsstarke Händetrockner mit hohem Luftumsatz gibt. Diese Geräte erzeugen einen feinen Nebel, der sich auf vielen Oberflächen ablagert. Das kann eine Ansteckungsgefahr darstellen, wenn ein Virusträger sich die Hände nicht mit Seife und ausreichend lange gewaschen hat und dann einen solchen Händetrockner verwendet. Wenn Sie die Wahl haben, verwenden Sie Papiertücher anstelle dieser Geräte.
Begrüßungen
Von Umarmungen bis zu Küssen: Bei Begrüßungen gibt es unzählige Varianten. Wie begrüßen wir einander jedoch, ohne Krankheitserreger zu verbreiten? Dies ist eine gute Gelegenheit, kreativ zu werden und neue Möglichkeiten zu finden, einander zu begrüßen, ohne unsere Gesundheit zu gefährden. Versuchen Sie, Händeschütteln, Küsse und Umarmungen zu begrenzen, und begrüßen Sie stattdessen per Ellenbogen oder Fuß, mit Namaste oder einer respektvollen Verbeugung.
Unzureichender Schutz
„Achten Sie auf Ihre Umgebung. Wenn Sie aus öffentlichen Bereichen heimkehren und bevor Sie etwas in Ihrem Heim berühren, waschen Sie sich die Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und/oder verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis (mindestens 60 % Alkohol). Halten Sie zu Hause, bei der Arbeit und sogar im Auto Handdesinfektionsmittel (fertig gekauft oder mit Wodka-Spray selbst zubereitet) bereit.“


Ob Erkältung, Grippe oder Coronavirus Covid-19: Wenn Sie eine ansteckende Erkrankung haben, bleiben Sie zu Hause und schützen Sie Ihre Mitmenschen, indem Sie den Kontakt meiden – es sei denn, Sie müssen aufgrund akuter Atembeschwerden stationär behandelt werden.
Ab in den Abfall mit Krankheitserregern! Husten oder niesen Sie in ein Papiertaschentuch und werfen Sie es weg. Wenn Sie in den Ellenbogen husten oder niesen, wird Ihre Kleidung oder Haut kontaminiert und könnte eine Woche lang ansteckend sein. Wechseln Sie Ihre Kleidung regelmäßig und waschen Sie sie in heißem Wasser mit Waschmittel.
Kann ich mich durch meine Ernährung vor Krankheiten schützen?
Es gibt eine Reihe von Nahrungsmitteln, von denen wir wissen, dass sie zur Stärkung des Immunsystems beitragen1. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung – meiden Sie Zucker und alle raffinierten Kohlenhydrate, die das Immunsystem belasten. Durch eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C2, Vitamin D3 und/oder Zink4 können Sie die normale Funktion des Immunsystems unterstützen. Eine gesunde und nährstoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genug Schlaf: Konzentrieren Sie sich auf diese wichtigen Schritte, um möglichst glücklich und gesund zu bleiben.
Was kann ich sonst noch tun, um mein Immunsystem zu stärken?
Regelmäßige Bewegung, regelmäßige Entspannung (z. B. Meditation oder Achtsamkeitsübungen), Sozialkontakte und Zeit in der Natur – all das kommt Ihrem Immunsystem zugute. Auch Naturtherapie und die regelmäßige Exposition gegenüber natürlichem Sonnenlicht tun Ihnen und Ihrem Immunsystem gut. Unternehmen Sie gemeinsame Spaziergänge im Freien – das eignet sich hervorragend als regelmäßige Bewegung.
Nicht zuletzt: Bewahren Sie sich eine positive Einstellung. Versuchen Sie, möglichst pragmatisch und positiv zu bleiben. Halten Sie sich die weisen Worte von Bob Lemon vor Augen: „Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wollen.“ Tun wir gemeinsam, was wir können, um einander und uns selbst zu helfen, gesund zu bleiben.
1 Healthline: Foods that boost the immune system
2 NCBI: Vitamin C and Immune Function
3 NCBI: Vitamin D and Immune Function
4 Advances in nutrition: The role of zinc in antiviral immunity