Die besten Kräuterkombinationen
Welche Kräuterkombinationen runden Ihre Gerichte am besten ab?
Kräuter. Sie lassen das Essen besser schmecken – und sie bieten tolle gesundheitliche Vorteile! Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Kräuterkombinationen die besten sind? Wo fangen Sie an, und was können Sie ausprobieren, um Ihren Gerichten eine ganz neue Dimension zu erschließen?
Kräuter sind schmackhaft und nährstoffreich. Mit ein wenig Experimentierfreude in der Küche verleihen Sie einfachen Gerichten das gewisse Etwas und versorgen gleichzeitig Ihren Körper mit den nötigen Nährstoffen.
Kräuter sind Kraftpakete an Antioxidantien!
Kräuter und Gewürze zeichnen sich in aller Regel durch einen ganz besonders hohen Nährstoffgehalt aus. Vor allem der Anteil an Antioxidantien, die der Körper zum Schutz vor freien Radikalen oder oxidativem Stress benötigt, ist beachtlich. Im European Journal of Lipid Science and Technology ist zu lesen, dass „Kräuter und Gewürze zu den wichtigsten Zielgebieten der Suche nach natürlichen Antioxidantien zählen.“1 Wenn Sie regelmäßig neue Rezepte mit vielen verschiedenen antioxidantienhaltigen Kräutern zubereiten, führen Sie Ihrem Körper vermehrt Antioxidantien zu und verringern den durch freie Radikale ausgelösten oxidativen Stress.
Frische Kräuter schützen nicht nur vor freien Radikalen. Jedes Würzkraut hat einen anderen Nährstoffgehalt und fördert somit einen anderen Aspekt der Gesundheit. Basilikum ist reich an Vitamin A, das gut für das Sehvermögen ist. Salbei enthält eine hohe Konzentration an Folsäure, einem Nährstoff, der insbesondere während der Schwangerschaft von Bedeutung ist. Estragon verfügt über viel Calcium, Mangan und Eisen, alles wichtige Mineralstoffe. In Dill steckt das Antioxidans Vitamin C.
In Gewürzen finden sich zudem zahlreiche krebszellenhemmende Stoffe, die die Gesundheit der Stammzellen fördern.2
Kräuterkombination für landestypische Küchen
In jedem Land wird anders gewürzt. Regionale Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Geschmack bestimmen, welche Kräuter am häufigsten und in welchen Kombinationen verwendet werden. Es gibt allerdings einige Zusammenstellungen, die im Allgemeinen überall beliebt sind, nämlich: Basilikum/Thymian/Oregano, Dill/Schnittlauch/Petersilie, Koriander/Majoran/Thymian, Zitronenverbene/Minze/Kamille und Petersilie/Thymian/Lorbeer.
Experimentieren Sie ruhig einmal mit Geschmack und Nährstoffen, indem Sie die Kräuter für ein Rezept durch ähnliche, aber doch merklich anders schmeckende Kräuter ersetzen. Statt Oregano könnten Sie mit Majoran würzen, anstelle von Koriander Petersilie hinzugeben oder Fenchel statt Anis nehmen. So machen Sie nicht nur den Geschmacksknospen eine Freude, sondern steigern auch den Anteil an gesunden Nährstoffen im Körper.
Koriander eignet sich besonders gut für Fischgerichte, da er den Abbau von Blei fördert, das sich häufig in Fischen ansammelt, insbesondere in größeren Fischen mit einer höheren Lebenserwartung, z. B. Thunfisch.
Um herauszufinden, ob eine neue Kräuterkombination geschmacklich harmoniert, hacken Sie eine kleine Menge Kräuter klein und verrühren Sie sie mit Butter oder Frischkäse. Streichen Sie diese Mischung dann auf einen Kräcker oder eine Scheibe Brot. Ob Ihr Experiment ein Erfolg war, erkennen Sie sogleich am Geschmack.
So verwenden Sie frische Kräuter
Nichts anderes kann den Geschmack und den Nährstoffgehalt Ihrer Lieblingsspeisen so positiv beeinflussen wie das Hinzugeben einiger frischer Kräuter. Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich Mengenangaben in Rezepten in der Regel auf getrocknete Kräuter beziehen. Ein Esslöffel kleingehackter frischer Kräuter entspricht einem Teelöffel getrockneter Kräuter oder einem halben Teelöffel gemahlener getrockneter Kräuter. Getrocknete Kräuter können beim Kochen früher hinzugegeben werden als frische Kräuter.
Bei Rezepten mit langer Kochdauer sollten Sie frische Kräuter erst 45–60 Minuten, bevor das Gericht fertig ist, beimengen. Gehen Sie mit frischen Kräutern vorsichtig um, denn die in ihnen enthaltenen Öle können empfindlich sein.
Mit den folgenden Kombinationen liegen Sie garantiert richtig:
Für herzhafte Suppen:
Thymian, Petersilie, Lorbeerblatt, Dill, Estragon
Schön scharf:
Paprika, Chili, Knoblauch, Piment, Thymian, Cayennepfeffer
Für köstliche Nachspeisen:
Zimt, Gewürznelken, Koriander, Ingwer, Muskat.
Klassisch französisch:
Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Thymian, Estragon
Indische Gewürzmischung:
Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom, Curry
Italienische Gewürzmischung:
Oregano, Basilikum, Majoran, Estragon, Petersilie
Mexikanische Gewürzmischung:
Knoblauch, Kreuzkümmel, Oregano, Koriander.
Durch das Ausprobieren der grundlegenden Kombinationen aus frischen Kräutern und Gewürzen finden Sie heraus, welche am besten zu Ihren Gerichten passen. Übung macht den Meister – und erhöht den Anteil gesunder Nährstoffe im Körper. Viel Spaß beim Kochen!
- https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejlt.200600127 [↩]
- Aggarwhal, Bharat, Yost, Deobrah: Healing Spices: How to Use 50 Everyday and Exotic Spices to Boost Health and Beat Disease, 2011. [↩]